Daten-Erhebung & Analyse für Schweizer Tarifverbünde und Transportunternehmen

Etwa 20 Verbünde und 250 Transportunternehmen bieten Fahrgästen in der Schweiz Reise-Angebote mit Bahn, Tram, Bus, Schiff oder Seilbahnen.

Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist weltweit einzigartig. Und er ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits zeichnet sich der öV durch eine flächendeckende Versorgung in die entlegensten Täler und Regionen aus. Gleichzeitig gewähren passgenau Billette und kundenorientierte Angebote der Tarifverbünde sowie auch das GA/Halbtax hohen Komfort. Der Schweizer ÖV ist bei der Bevölkerung und Touristen überaus beliebt und hat einen ständig wachsenden Anteil am Modalsplit. Zugleich trägt der öV somit wesentlich zu einer geringeren CO2-Gesamtbelastung bei.

Die Schweizer Tarifverbünde organisieren die öV Struktur der Regionen

Die Tarifverbünde der Schweiz organisieren täglich grossartige Leistungen und bilden das Pendant zum Nationalen Direkten Verkehr auf regionaler Ebene. Sie bieten den Fahrgästen zusammen mit vielen Transportunternehmen einen gemeinsamen Tarif für ein bestimmtes Gebiet an. Dabei agieren die Verbünde auf Bestellung durch Bund bzw. Kantone und organisieren Transportleistungen gemeinsam mit den Transportunternehmen.

In der Schweiz gibt es derzeit gut 20 regionale Verkehrs- und Tarifverbünde. Unterschieden wird dabei zwischen reinen Abo-Verbünden, welche in ihrem Gebiet beispielsweise regional oder lokal gültige Monats- und Jahresabonnemente anbieten, integralen Tarifverbünden, welche neben Abonnementen in ihrem Gebiet auch Einzelbillette verkaufen, Verkehrsverbünden, welche sowohl als Leistungserbringer als auch als Leistungsbesteller auftreten.

Die Transportunternehmen garantieren die Beförderungs-Leistungen

Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr sind für die Personenbeförderung mit Zügen, Bussen, Trams, Schiffen und Seilbahnen zuständig. Über 250 Unternehmen unterschiedlicher Grösse sorgen in der Schweiz jeden Tag dafür, dass Fahrgäste sicher, pünktlich und zuverlässig an ihr Ziel gelangen. Dazu gehört nicht nur das Fahrpersonal, sondern auch viele weitere Berufsgruppen, die im Hintergrund agieren.

Die Transportunternehmen, das dichte Angebot und das gut ausgebaute Netz des Schweizer öV bietet dabei Pünktlichkeit und Verlässlichkeit in allen Teile des Landes. Der öffentliche Verkehr ist damit ein zentraler Wirtschaftsfaktor und ein Teil des Service public.

Reisedaten als Grundlage des öV Angebots

Die kontinuierliche Erhebung von hochwertigen Reisedaten ist ein essentieller Bestandteil um Angebot und Betrieb des öV zu gestalten.

Angebotsoptimierung & Verkehrsplanung: Durch die Analyse von Reiserouten und Fahrgastkilometern können Verkehrsbetriebe das Angebot besser an die Bedürfnisse der Fahrgäste anpassen. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und einem verbesserten Fahrplan.

Erlöstransfer: In offenen ÖV-Systemen, wie sie in der Schweiz üblich sind, ist es wichtig, dass die Einnahmen korrekt den jeweiligen Transportunternehmen zugeordnet werden, welche die Fahrt erbracht haben. Dies gilt für nationale und regionale Tarife. Die Erhebung von wagenscharfen Reisedaten (NDE) ermöglicht eine faire Verteilung der Einnahmen (EAV Einnahmen-Aufteilung).

Attraktivitätssteigerung: Die gewonnenen Daten können genutzt werden, um den ÖV noch attraktiver zu gestalten. Beispielsweise können Echtzeitinformationen über Verspätungen/Störungen, Auslastungen/Belegungen bereitgestellt oder Sicherheits- bzw. Lost&Found Services angeboten werden, was zu einer noch höheren Kundenzufriedenheit führt. Auch Location-based-Services, welche Fahrgäste gezielt für Befragungen auf einer Fahrt ansprechen lassen, sind hochwertige Methoden der Informationsgewinnung.

Wettbewerbsfähigkeit: Die Analyse von Reisedaten trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des ÖV gegenüber anderen Verkehrsmitteln zu stärken.

öV Schweiz - Optimale Beacon Infrastruktur

Eine vorausschauende Branchen-Planung garantiert dem Schweizer öV heute weltweit eine Spitzenposition bei der modernen digitalen Infrastruktur.

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz gilt im internationalen Vergleich seit jeher als qualitativ äusserst hochwertig. Dies liegt unter anderem an Kriterien wie Pünktlichkeit, Netzdichte und Angebotsdichte, Sicherheit, Sauberkeit und Kundeninformation sowie Preis-Leistungs-Verhältnis.

Landesweites öV Beacon Netzwerk

Im Jahr 2023 wurde durch die Schweizer öV-Branche landesweit ein einzigartiges Projekt umgesetzt: Nahezu alle Verkehrsmittel des Schweizer öV wurden mit zertifizierten WavePointer Beacons (Funksendern) ausgestattet und dadurch “nachdigitalisiert”. Dies bietet die optimale Voraussetzung zur schnellen & einfachen Erhebung von Reisedaten für verschiedenste digitale Services, beispielsweise:

  • Wagenscharfe Fahrgast-Nutzungsdaten: Fahrten & Wegeketten.
  • Modernste Be-In/Be-Out (BiBo) & CiBo-Services für Fahrgäste.
  • Exakte Erfassung von signierten Echtzeitdaten.
  • Location-based Ansprache von Fahrgästen über Push-Nachrichten
  • Situations-basierte Befragungen (Surveys)
  • Grösstmöglicher Datenschutz durch “öV-only Erfassung”
  • Moderne Tarif-Angebote (verbrauchsabhängig, ABT, …)
  • Integration von Kundenbindungs-/Motivations-Systemen

Erfassung von öV Reisedaten mit WavePointer

High-end Technologie für Erfassung & Analyse: erprobt, sicher, einsatzbereit

Als IOT- und Daten-Spezialist bietet WavePointer enorme Praxis-Erfahrung als Partner der Schweizer öV Branche.

WavePointer Beacons: Seit 2023 fester Bestandteil im Schweizer öV

WavePointer ist ein Schweizer Entwickler, Hersteller und Lieferant von IOT-Technologie. Seit 2023 sind WavePointer RailTAG Beacons obligatorisch in fast in allen Verkehrsmitteln der Schweizer ÖV-Branche nachgerüstet. Diese Geräte sind inzwischen ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems ÖV Schweiz und bilden bei über 250 Transportunternehmen die Grundlage vieler aktueller und zukünftiger Services (CiBo, BiBo, ABT, GA Nutzungsdatenerhebung, Kundenbindungs- und Bonusprogramme, Klima-Rechner, Echtzeitdaten, Belegungs- und Auslasungsmessungen, uvm.) WavePointer ist zudem langjähriger Partner, zertifizierter und auditierter Lieferant von internationalen Rollmaterialherstellern & Eisenbahnbetreibern, wie beispielsweise Alstom, Bombardier, StadlerRail, Siemens, SBB, SNCF, Deutsche Bahn.
Mehr Informationen unter: www.RailTAG.com

WavePointer eJourney App: Moderne Reisedaten-Erfassung mit BiBo

Mit der eJourney App können Fahrgäste automatisch Ihre unternommenen Fahrten und Reisenketten im öffentlichen Verkehr der Schweizer Tarifverbünde dokumentieren. Eine Reiseerfassung in einem digitalen Reisetagebuch  - und das in Echtzeit bei vollem DSG/DSGVO Datenschutz. Die Erhebung erfolgt mit Echtzeitdaten über das  Be-In/Be-Out-Verfahren (BiBo) - also ohne jegliches Zutun des Fahrgasts. Eine Datenerhebung findet auch nur dann statt, wenn sich der Fahrgast “im ÖV” befindet - also nicht 24/7, nicht beispielsweise zu Hause oder beim Einkaufen - ÖV only! Das schont gleichzeitig das Datenvolumen und den Akkubedarf des Smartphones. Die App-Technologie ist erprobt und sofort verfügbar um Erhebungs-Kampagnen eines Tarifverbunds zu begleiten. Die App bietet attraktive Features für Fahrgäste, kilometergenaue Fahrtenbücher, Klima-Rechner, allgemeine und positionsabhängige Fragebögen sowie Möglichkeiten zur Anbindung von Bonus- &Kundenbindungs-Programmen.
Mehr Informationen unter: www.eJourney.app

WavePointer eCloud: High-end Branchenlösung für Data Intelligence

Schweizer Tarifverbünde erhalten mit der WavePointer eCloud eine professionelle ÖV-Branchenlösung für Analysen und Data-Insights zur einfachen, sicheren, unmittelbaren Nutzung.
Die Lösung stellt sofort einsatzbereite Module für die wagenscharf signierte Erfassung von Fahrgast-/Reisedaten (Nutzungsdaten/ Reiseerfassung), die leistungsbasierte Ermittlung der Einnahmeaufteilung (EAV), Fahrgastbefragung, Verkehrsplanung sowie professionelle Daten-Analyse und Daten-Intelligence bereit. 
Die High-end-Plattform ist branchenerprobt, zertifiziert, multi-mandantenfähig und erfüllt alle Anforderungen des Schweizer Datenschutzes sowie der EU-DSGVO. Die hoch-skalierbare Plattform-Architektur und-Sicherheit, die Algorithmen und KI-Modelle sowie die Unterstützung von ÖV-Branchenstandards ist state-of-the art.
Mehr Informationen unter: www.eMobility.rocks

WavePointer: Partner des Schweizer öV

Garantiert einsatzbereit. Flexibel und mit exakten Ergebnissen

Kick-Start durch Praxiserfahrung

Viele internationale Projekte im Bereich öffentlicher Verkehr ermöglichen es WavePointer genaue, tiefgreifende und langjährige Branchen-Kenntnisse sowie enormes Praxis-Know-How einzubringen. Diese Voraussetzungen bieten die Excellence zur Einhaltung einer Kick-Start-Garantie.

WavePointer weiss wie wichtig es ist, passgenau Lösungen für Branchenabläufe zu bieten ohne lange und aufwändige Projektierungen durchführen zu müssen. Individuelle Anforderungen werden dabei idealerweise über Konfigurationen und Micro-Services umgesetzt. 

Wenn Sie als Verkehrs-/Tarifverbund oder Transportunternehmen eine Digitalisierungs-Massnahme zur Erfassung und Analyse der Reise- und Nutzungsdaten planen, dann ist WavePointer Ihr Ansprechpartner.